Themen |
|
||||||
|
Ernährung nach einer Transplantation Durch die Medikamente (z.B. Steroide, Cyclosporin), deren Einnahme nach einer Transplantation notwendig sind, wird gleichzeitig der Stoffwechsel des Körpers beeinflusst. Dies wiederum bedeutet, dass durch eine entsprechende Ernährung den eher unerwünschten Auswirkungen der Medikamente, so weit es möglich ist, entgegengesteuert werden sollte. Es ist notwendig Steroide zu nehmen. Sie erhöhen aber gleichzeitig:
Andere Medikamente, die eingenommen werden müssen, erhöhen ebenfalls die Blutlipide (Cholesterol, Triglyceride) den Blutzucker oder den Blutdruck beziehungsweise verändern den Kalium-, Magnesium- oder Phosphathaushalt des Körpers. Was ist zu tun? Jeder Patient hat ein individuelles Problemmuster. Es ist daher wichtig unter Einbeziehung der Laborwerte eine individuelle fachkundige Beratung einzuholen. Die Ernährungsempfehlungen müssen anfänglich häufig an die sich ändernden Laborwerte angepasst werden. Beispielsweise ist anfänglich in vielen Fällen eine höhere Proteinzufuhr empfehlenswert, die mit der Zeit auf circa 0,8 g pro kg Körpergewicht reduziert werden kann. Auftretende Probleme und mögliche Lösungsvorschläge: Der durch Steroide verringerten Calciumaufnahme kann durch fettarme Milchprodukte, grünes Blattgemüse (Achtung! Kalium) oder Calciumtabletten entgegengewirkt werden.
|
last update 01/2012 | eigene Veröffentlichungen | Stichwortverzeichnis | ![]() |
Lebenslauf | verwendete Literatur | © Bettina Schwiegelshohn seit 2001 |